Foto vom Arbeitstreffen am 9. April

Foto vom Arbeitstreffen am 9. April

Foto: CC BY Bundeskanzleramt

Die Nationalen Aktionspläne (NAP) im OGP-Prozess (mehr dazu hier) sind Ergebnis eines Austauschs zwischen Regierung und Zivilgesellschaft. Im Verlauf eines Konsultationsprozesses können Ideen über digitale Kanäle und Präsenzveranstaltungen entwickelt und diskutiert werden. Die Ergebnisse wirken beratend auf die Erstellung des NAP ein.

Update: Auf dieser Seite sind sämtliche Veranstaltungen und Dokumentation bis zur Verabschiedung des 2. NAP erfasst (einzelne Dokumente werden noch nachgereicht). Für aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten siehe Mitmachen und Termine im Hauptmenü.

Beteiligungsmöglichkeiten

Vom 6. März bis Ende April 2019 (online) bzw. Mitte Mai lief der Konsultationsprozess zur Erarbeitung des zweiten NAP. Alle Ergebnisse der Online-Konsultation sind ebenso wie die aus Arbeitstreffen oder Veranstaltungen transparent dokumentiert (siehe auch Ergebnisdokumentation weiter unten auf dieser Seite).

Online-Konsultation

Von 26. März bis 26. April konnten Sie sich in einem Pilotversuch über die Plattform „Your Priorities“ einbringen.

  • Wie funktionierte das? Man konnte sich einmal mit einer Emailadresse und Kennwort unter https://ogpde.yrpri.org anmelden (zum Lesen nicht erforderlich). Die Online-Konsultation ist in Themenräume gegliedert, innerhalb derer Sie Ideen hinzufügen, bestehende kommentieren (Pro- oder Contra-Argumente) oder als wichtig markieren konnten (Herz-Symbol). Auch die Argumente konnten gewichtet werden (Pfeil-Symbol) um noch während der Sammlung eine Priorisierung zu ermöglichen.
  • Was passierte dann? Alle Ideen wurden am Ende des Konsultationsprozesses von der Bundesregierung zur weiteren Ausgestaltung des Aktionsplans beratend herangezogen. Das bedeutet, dass auch viel diskutierte und befürwortete Ideen nicht automatisch in den Aktionsplan aufgenommen werden, die Bundesregierung setzt sich jedoch mit diesen Ideen auseinander.

Hier geht es zur Online-Konsultation: https://ogpde.yrpri.org . Dort finden Sie unter dem "?"-Symbol oben rechts im Fenster auch wichtige Hinweise zur Benutzung (Datenschutz, Netiquette, Moderation) dieser externen Plattform.

Ablauf und Zeitleiste 2019

Übersicht über alle Termine des Konsultationsprozesses inkl. optionaler Zusatzveranstaltungen (wie folgt schematisch dargestellt) sowie der Ergebnisse.

Schematische Darstellung der Zeitleiste der Erarbeitung des 2. NAP. Pfeile von links (März) bis rechts (nach Mai) und Markierung der Phase der Online-Konsultation (von Ende März in April ragend) sowie regierungsinterner Koordinierung (ab Ende Mai)

Schematische Darstellung - Zeitleiste Konsultation (Stand: 20.3.2019)

Foto: CC-BY 4.0 Bundeskanzleramt

Etwaige Präsenzveranstaltungen zu spezifischen Themen waren optionale Zusatzangebote. Das Einreichen von Ideen über den Online-Kanal war dem gleichberechtigt und stellte den zentralen Kanal der Konsultation dar. Ergebnisse von Präsenzveranstaltungen wurden dokumentiert und dort eingespeist.

März 2019

April

  • 9. April: Auf einem optionalen Arbeitstreffen ("Fokus-Workshop") wurde an der qualitativen Weiterentwicklung vieler online beigetragener Ideen gearbeitet. Zu dem Treffen wurde gemeinsam mit dem Open Government Netzwerk eingeladen. Teilnehmerliste PDF, 211 KB, barrierefrei und Ergebnisdokumentation (Export aus dem genutzten digitalen Werkzeug) als Downloaddateien unterhalb des Artikels. Die Ergebnisse des Treffens sind die Abschriften der Steckbriefe (in Kürze online zum Download) bzw. die überarbeiteten Ideen, die wiederum in den Kanal für Online-Konsultation (s. oben) eingepflegt wurden und dort entsprechend als Überarbeitungen vorheriger Ideenbeiträge kenntlich gemacht sind. Außerdem verfügbar: Bildergalerie
  • 24. April: NGO Arbeitstreffen "legislativer Fußabdruck & Lobbyregister" (Uhrzeit: 9-12). Dieser Termin wird nicht vom Bundeskanzleramt organisiert.
  • 26. April: Ende der Online-Beteiligung.

Mai

Juni

  • Optionaler Feedback-Termin (Termin entfiel)

August

September

Oktober

Dezember 2019