Vierter Nationaler Aktionsplan | Verpflichtung 10
Das Umweltbundesamt wird mit dem Data Cube ein leistungsfähiges System zur Strukturierung, Bereitstellung und Aufbereitung umweltrelevanter Daten entwickeln. Damit können zukünftig größere Datensätze mit Umweltdaten veröffentlicht oder visualisiert werden und sind dann über Daten- und Open-Data-Portale auffindbar und nutzbar.
Steckbrief
Umsetzungszeitraum im 4. NAP: September 2023 – April 2025
Federführung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz / Umweltbundesamt
Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und die Wirtschaft brauchen verlässliche und aussagekräftige Daten. Viele Umweltdaten, vor allem Zeitreihen, liegen bisher jedoch verteilt in einzelnen Dateien und Fachsystemen vor und dies häufig nicht in maschinenlesbaren Formaten. Größere Datensätze können auf den unterschiedlichen Veröffentlichungswegen des Umweltbundesamtes (UBA) bisher nur schwer im fachlichen Zusammenhang und nur in einzelnen Ansichten veröffentlicht werden. Damit gehen viele Perspektiven auf diese Daten verloren. Die fragmentierten Daten erschweren die Nachnutzbarkeit, da es in der Regel für fachfremde Personen sehr schwierig zu erkennen ist, welche Daten inhaltlich und methodisch zusammenpassen. Ein automatisiertes Auslesen der Daten ist bisher nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Mit dem Data Cube entwickelt das UBA ein leistungsfähiges System zur Strukturierung, Bereitstellung und Aufbereitung von umweltrelevanten Daten. Alle im Projekt entwickelten Softwarekomponenten sollen Open Source zur Verfügung gestellt werden.
In einem Data Cube werden die Daten als Elemente eines mehrdimensionalen Datenwürfels angeordnet. Die Dimensionen des Würfels beschreiben die Daten und ermöglichen vielfältige Möglichkeiten zur Datensuche, Erkundung, Analyse und Visualisierung. Damit können zukünftig größere Datensätze mit Umweltdaten veröffentlicht werden und sind dann über Daten- und Open-Data-Portale auffindbar. Die im Data Cube enthaltenen Datensätze können als Teile oder Ganzes in verschiedenen Formaten und über Schnittstellen (REST API) heruntergeladen werden und stehen den verschiedenen Nutzergruppen zur Nachnutzung (z.B. als Nutzung mit Modellen des maschinellen Lernens, zum Experimentieren) zur Verfügung.
Das Projekt verbessert die Transparenz des Regierungs- und Verwaltungshandels durch besseren Zugang zu relevanten Daten und Informationen.
Die im Data Cube eingesetzten Technologien basieren überwiegend auf Open-Source-Software oder werden als solche entwickelt und können von anderen Institutionen nachgenutzt werden. Der eingesetzte Standard SDMX wird bereits von einer Vielzahl internationaler Akteure verwendet (z.B. OECD, UNICEF, Weltbank) und verbessert die Möglichkeiten zum Datenaustausch mit diesen Institutionen. Beides stärkt so die Zusammenarbeit.
Zusätzliche Informationen
-
Meilensteine und Monitoring
Die nachfolgenden Informationen zum Umsetzungsstand werden regelmäßig aktualisiert. Bitte ausklappen für Details.
Aktueller Status: Umgesetzt.
Details: News: UBA startet Pilotsystem Data Cube, siehe https://www.umweltbundesamt.de/themen/daten-zur-umwelt-uba-startet-pilotsystem-data-cube
Link zum Pilotsystem: https://datacube.uba.de/
Voller Titel des Meilensteins: Inbetriebnahme des Data Explorers und weiterer Komponenten mit einem Datengrundstock, der im Verlauf der Pilotphase sukzessive erweitert wird. Ziel ist, Erfahrungen für den produktiven Betrieb zu sammeln und mit den Nutzerinnen und Nutzern in einen Austausch zur Weiterentwicklung zu kommen.
Umsetzung laut NAP: Oktober 2023 – Mai 2024
Aktueller Status: Im Zeitplan
Details: -
Umsetzung laut NAP: September 2024 – Oktober 2024
Aktueller Status: Im Zeitplan
Details: -
Umsetzung laut NAP: November 2024 – März 2025
Kontaktinformationen und Sonstiges
Zuständige Organisationseinheit: UBA, Fachgebiet I 1.5 (I1.5@uba.de)
Andere beteiligte Akteure (staatl.): BMUV, Referat TI2-UI (TI2-UI@bmuv.bund.de)
Andere beteiligte Akteure: Im Rahmen der Pilotphase und insbesondere dem Datenworkshop werden weitere Akteure der Zivilgesellschaft eingebunden.
Fundstelle im 4. NAP (PDF): Seite 36-37.
Zuletzt aktualisiert: 09.08.2024