Vierter Nationaler Aktionsplan | Verpflichtung 6
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz werden das Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft als ressortübergreifendes und verstetigtes Partizipationsforum weiterentwickeln. Damit wird auch anderen Ressorts die Übernahme des Formats ermöglicht.
Steckbrief
Umsetzungszeitraum im 4. NAP: Dezember 2022 – Dezember 2025
Federführung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
In der Arbeit der Bundesministerien ist die frühe, ressortübergreifende und adressatenorientierte Beteiligung der (betroffenen) Zivilgesellschaft an der Politikgestaltung bisher kaum institutionalisiert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Dezember 2022 mit dem „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ erstmals ein strukturiertes Beteiligungsformat ins Leben gerufen. Die Schaffung des Dialognetzwerks gründet sich auf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Agenda 2030, deren erfolgreiche Umsetzung durch frühe Beteiligung der Zivilgesellschaft und intersektorale Zusammenarbeit gelingen kann. Das Netzwerk bringt Praktikerinnen und Praktiker aus Landwirtschaft und Naturschutz zusammen, um zur Gestaltung einer nachhaltigen Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu diskutieren und die Ergebnisse in die Arbeit der beiden Ministerien einfließen zu lassen. Es gilt nun, das Dialognetzwerk erfolgreich weiterzuentwickeln, das erreichte Vertrauen zu vertiefen und den Austausch für alle gewinnbringend zu verstetigen.
BMEL und BMUV werden ein Konzept für die Ausgestaltung und Verstetigung des Dialognetzwerks zukunftsfähige Landwirtschaft entwickeln. Basis dafür wird ein Erfahrungsbericht sein, wie das Format des ressort- und praxisübergreifenden Dialognetzwerks die Politikgestaltung der beiden Ressorts langfristig unterstützen kann. Aus den Erfahrungswerten soll - soweit möglich - zudem eine Blaupause für die Übernahme des Konzepts durch andere Ressorts entstehen.
Das Konzept soll ermöglichen, das innovative Beteiligungsformat als Teil des Politikberatungsprozesses zu verstetigen. Rahmenbedingungen für konstante und frühe Beteiligung in der Praxis werden erarbeitet und erprobt, um bei allen Beteiligten neue Handlungs- und Gestaltungsformen zu etablieren. So können Praxiserfahrungen aus Landwirtschaft und Naturschutz in die Arbeit der kooperierenden Ministerien einfließen und ein offener, vertrauensvoller und zukunftsweisender Austausch zur nachhaltigen Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme erfolgen.
Die Verstetigung des ressortübergreifenden Dialognetzwerks fördert die langfristige Zusammenarbeit zwischen der Exekutive und den Praktikerinnen und Praktikern sowie deren Partizipation am Regierungshandeln. Dies wird dem Anspruch gerecht, eine neue Kultur der Zusammenarbeit zu etablieren, Partizipation zu fördern und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der Agenda 2030.
Zusätzliche Informationen
https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/dialognetzwerk.html
Meilensteine und Monitoring
Die nachfolgenden Informationen zum Umsetzungsstand werden regelmäßig aktualisiert. Bitte ausklappen für Details.
Aktueller Status: Im Zeitplan
Details: Die Umsetzung hat begonnen. Eine erste Informationsveranstaltung zum Mitglieder- und Methodenfeedback wurde durchgeführt – weitere folgen im Januar 2025. Qualifizierte Interviews sowie eine Online-Befragung der Stakeholder werden im 1. Quartal 2025 durchgeführt und bearbeitet. Die Auswertung erfolgt im 2. Quartal 2025.
Zeitplan neu:
- Beginn Mitglieder- und Methodenfeedback: Ende 2024
- Ende Mitglieder- und Methodenfeedback: Mitte 2025
Umsetzung laut NAP: Mitte 2024 – Ende 2024 | Neu: Ende 2024 - Mitte 2025
Aktueller Status: Im Zeitplan
Details: Mit der Umsetzung dieses Meilensteines wurde begonnen, indem erste relevante Inhalte des Berichtes und die methodische Umsetzung abgestimmt wurden.
Umsetzung laut NAP: Mitte 2025 – Ende 2025
Kontaktinformationen und Sonstiges
Zuständige Organisationseinheit: BMEL, Referat 114 (114@bmel.bund.de)
Fundstelle im 4. NAP (PDF): Seite 28-29.
Zuletzt aktualisiert: 18.12.2024