Vierter Nationaler Aktionsplan | Verpflichtung 5
Das Auswärtige Amt (AA) wird Strukturen und Prozesse für dialogische Öffentlichkeitsarbeit verstetigen und dazu auch Kooperationen mit Zivilgesellschaftsstrukturen zur Vermittlung von Diskussionsveranstaltungen aufbauen. Im Unterschied zu früheren Maßnahmen, die nur in Berlin stattfanden, geht das AA in Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Netzwerken nun zu den Menschen ins Land (dezentraler Ansatz).

Bürgerdialog im AA 2022
Foto: AA
Steckbrief
Umsetzungszeitraum im 4. NAP: 2. Quartal 2023 – Ende 2025
Federführung: Auswärtiges Amt
Außenpolitik ist hochkomplex, oft vertraulich und im Alltag von Bürgerinnen und Bürgern wenig erlebbar. Gleichzeitig haben der Krieg gegen die Ukraine oder der Klimawandel Folgen und verursachen Ängste, denen kommunikativ begegnet werden muss. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in außenpolitisches Handeln der Bundesregierung und eine differenzierte Debatte von Polarisierung wird durch Echokammern, aber auch gezielt durch Desinformation hintertrieben. Es fehlen authentische Zugänge und dialogische Informationsangebote für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu außenpolitischen Entscheidungsprozessen und zu den vielseitigen Fachbereichen des Auswärtigen Amtes (AA).
Beschäftigte des AA vermissen Formate des dialogischen Austauschs mit der interessierten Öffentlichkeit, um Wahrnehmungen und Erwartungen zu konkreten gesellschaftlichen Anliegen mit außenpolitischer Handlungsrelevanz besser zu sehen und zu verstehen.
Das AA wird Strukturen und Prozesse für dialogische Öffentlichkeitsarbeit (nach Möglichkeit über 2025 hinaus) verstetigen. Ausgangspunkt für die Verpflichtung ist der bestehende Vortragenden-Pool für das Besucherzentrum im AA in Berlin. Dieser Pool an sich freiwillig Engagierenden soll ausgeweitet und u.a. reisekostentechnisch befähigt werden, bundesweit einsetzbar zu sein. Im Unterschied zu früheren Maßnahmen, die nur in Berlin stattfanden (u.a. AA-Beitrag zum 2. NAP), geht das AA nun zu den Menschen ins Land (dezentraler Ansatz). Parallel werden schrittweise Kooperationen mit Zivilgesellschaftsstrukturen zur Vermittlung von Diskussionsveranstaltungen aufgebaut.
Mit konkreten Fachthemen befasste AA-Beschäftigte stellen sich in Schulen, Universitäten, bei NGOs, IHK, VHS, Verbänden etc. in ganz Deutschland den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Sie bieten durch ihre Expertise authentische Einblicke in das außenpolitische Regierungshandeln. Durch den daraus entstehenden Dialog nehmen sie gleichzeitig wichtige Erfahrungswerte bzgl. Wahrnehmungen und Erwartungen mit zurück in ihren Arbeitsalltag in Berlin/Bonn. Die Vernetzung mit den vermittelnden Zivilgesellschaftsstrukturen stärkt deren Einblick und damit deren Lobby-Fähigkeit in außenpolitische (Handlungs-)Abläufe und Entscheidungsprozesse hinein.
Das Vorhaben schafft Transparenz durch die Einblicke in die persönlich erlebte Außenpolitik der AA-Beschäftigten. Interessiertes Nachfragen erlaubt Diskussionen und Erkenntnisgewinne in einer ansonsten im tagespolitischen Diskurs unüblichen Tiefe und Perspektivenvielfalt. Teilhabe und Partizipation des Regierungs- und Verwaltungshandels werden gestärkt.
Zusätzliche Informationen
-
Meilensteine und Monitoring
Die nachfolgenden Informationen zum Umsetzungsstand werden regelmäßig aktualisiert. Bitte ausklappen für Details.
Aktueller Status: Umgesetzt.
Details: Vortragendenpool bisher auf 125 Kolleg:innen angewachsen.
Umsetzung laut NAP: 3. Quartal 2023 – 4. Quartal 2023
Aktueller Status: In Umsetzung.
Details: -
Umsetzung laut NAP: 2. Quartal 2023 – 4. Quartal 2023
Aktueller Status: In Umsetzung.
Details: Wird voraussichtlich mit 10-15 nicht ganz erreicht werden.
Umsetzung laut NAP: bis Dezember 2023
Aktueller Status: -
Details: -
Umsetzung laut NAP: Juni 2024 – Juli 2024
Aktueller Status: -
Details: -
Umsetzung laut NAP: bis Dezember 2024
Aktueller Status: -
Details: -
Umsetzung laut NAP: Juni 2025 – Juli 2025
Kontaktinformationen und Sonstiges
Zuständige Organisationseinheit: AA, Referat 611, (611-R@auswaertiges-amt.de)
Andere beteiligte Akteure: Bildungsnetzwerk China, weitere Vereinbarungen folgen.
Fundstelle im 4. NAP (PDF): Seite 26-27.
Zuletzt aktualisiert: 30.10.2023